| |  | | NABU Mitgliederwerbung 2007 |  | | PRESSEFOTO nicht aktiv | Motiv: NABU Werberteam 2007 | © wk | (600 x 363 px) | 47994 bytes | Downloadzeit etwa: Modem 56K - 6.86 sec DSL 768K - 0.50 sec | Der NABU Rhein-Sieg führt wie in den Jahren 2000 und 2004 wiederum eine Mitgliederwerbung durch. Die Werbungen waren erfolgreich und haben unsere Mitgliederzahl erheblich vergrößert. Das Bild zeigt die Werber, jeweils von links nach rechts: 1. Reihe: Jana Kreet, Franziska Pausinger, Mahi Klosterhalfen 2. Reihe: Teamchefin Silke Maiwald 3. Reihe: Fabian Henning Gundlach, Sara Zerrouki, Janine Schneider 4. Reihe: Maja Becker, Wolfgang Kemmer und Hinrich Möller vom NABU Rhein-Sieg
Ausführliche Informationen zum Thema stellt ein Word- Dokument bereit, welches in unserem Bereich DOWNLODS liegt.
Nur mit neuen Mitgliedern können wir unsere Projekte wie:- Streuobstwiesen in Niederkassel, Hennef und Eitorf
- Kopfweiden am Rhein in Niederkassel
- Naturschutzgebiet Weilerhofer See
- Sommer- und Winterquartiere für Fledermäuse
- Naturschutzgebiet Wälder auf dem Leuscheid
- NABU-Naturschutzgebiet Steinbruch Eulenberg
- Erweiterung der Naturschule in Lohmar
- NABU Jugendgruppen in der Naturschule in Lohmar
- Orchideenwiesen in Eitorf u.a.
sachgerecht weiterführen.
Ansprechpartner:
Vorsitzender des NABU Rhein-Sieg
Dr. Wolfgang Kemmer Telefon: 02243/81092 Email: wkemmer (at) t-online.de
Für Niederkassel:
Hinrich Möller: 02208/3296 |  |  |
|
ell + + nabu rhein sieg + + aktuell + + nabu rhein sieg +
| Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Sieg Kto.-Nr.: 703 953 018 BLZ 370 695 20 NABU Fond - Stichwort: Eulenberg KSK Köln Kto.-Nr.: 1 210 939 BLZ 386 500 00 |  | | Nationalpark Siebengebirge |  | | PRESSEFOTO nicht aktiv | Motiv: Ölberg - Blick zum Drachenfels | © NABU hk | (600 x 400 px) | 50138 bytes | Downloadzeit etwa: Modem 56K - 7.16 sec DSL 768K - 0.52 sec | Eine langfristige Chance für die Natur?Die Landesregierung NRW beabsichtigt das Naturschutzgebiet Siebengebirge in den Status eines Nationalparks zu erheben. Die Gründe mögen vielschichtig sein. Sicherlich steht nicht nur das Interesse am Naturschutz im Vordergrund, auch organisatorische und verwaltungsstrukturelle Gründe werden eine Rolle spielen. Der geplante Nationalpark mit nur 4.500 Hektar entspricht nicht internationalen Kriterien, er wird nur mit erheblichen Anstrengungen zum echten Nationalpark werden. So ist das Gebiet zu klein, es ist touristisch voll erschlossen, für unberührte Zonen steht wenig Raum zur Verfügung, die Jagd ist ein weiterer Hemmschuh.
Dennoch sieht der NABU Rhein-Sieg eine Chance für einen großflächigen Nationalpark. "Seit langem wünschen nicht nur Naturschützer eine Ausdehnung des Naturschutzes auf das Gebiet von Rheinland-Pfalz, nur so würde die die Nationalparkplanung einen Sinn Machen," stellt der Vorsitzende des NABU Rhein-Sieg, Wolfgang Kemmer, fest. Weiterhin meint er, "nur dieser Gedanke wäre eine Gewinn für die Natur. So könnten Ruhezonen entstehen und auf einem geeigneten, reduzierten Wegenetz wäre den Menschen die Erholung in der Natur möglich."
Ob das Ziel der Ausweisung eines Nationalparks Siebengebirge tatsächlich erreicht werden kann, müssen der gute Wille und die erheblichen Anstrengungen aller Beteiligten zeigen. Der NABU Rhein-Sieg fordert die Landesregierung auf, aus den Erfahrungen im Nationalpark Eifel zu lernen und alle strittigen Fragen in einem Gesamtkonzept vor der Gründung des Nationparkes Siebengebirge zu klären. Der NABU ist zu konstruktiver Mitarbeit bereit, allerdings in einem Nationalparkausschuss mit starker Naturschutzbeteiligung und nicht in einem Kommunalausschuss mit Vetorecht wie in der Eifel.
In der Tradition des Naturschutzgebietes Siebengebirge ist die Ausweisung als Nationalpark ein historisches Ziel, einen entsprechenden Stellenwert sollte der Naturschutz darin bekommen.
NABU Rhein-Sieg Dr. Wolfgang Kemmer
Ergänzende Informationen:
Generalanzeiger Bonn Kölnische Rundschau Rhein-Sieg Anzeiger Kölner Stadt-Anzeiger
Presseerklärung des NABU Landesverbandes Nordrhein-Westfalen |  |  |
|
ell + + nabu rhein sieg + + aktuell + + nabu rhein sieg +
| Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Sieg Kto.-Nr.: 703 953 018 BLZ 370 695 20 NABU Fond - Stichwort: Eulenberg KSK Köln Kto.-Nr.: 1 210 939 BLZ 386 500 00 |  | | Artenreicher Monatstreff |  | | Flussuferläufer | NABU F.Dehrer | Gleich zu Beginn zeigten sich letzten Montag auf dem Sieg-Altarm neben unserem Treffpunkt "Alpenhäuschen" zwei Nilgänse, vermutlich ein Paar, äußerlich sind Männchen und Weibchen nämlich nicht zu unterscheiden. Schwäne, Stockenten, Teich- und Blässhühner sehen wir ja fast immer, auch der Haubentaucher wird einigermaßen regelmäßig registriert. Diesmal aber schoß im milden Licht der Abendsonne ein prachtvoll türkisfarben schillernder Eisvogel pfeilgerade an uns vorbei zum gegenüberliegenden Ufer der Sieg, wohl auf dem Weg von seiner Wohnung zum Jagdrevier und umgekehrt. Ein Flussuferläufer folgte in seinem Flug der Uferlinie des Altarms und konnte schnell an seiner weißen Unterseite und den ebenso weißen Flügelbinden wiedererkannt werden. Die zahlreichen Wahrnehmungen der Singvögel sollen diesmal gar nicht alle aufgeführt werden, Gebirgsstelze, Mönchsgrasmücke und auch ein Rohrsänger wurden aber erkannt. Rufe und Gesang der Tiere verhallten leider schnell im dauerhaft hohen Geräuschpegel, hervorgerufen durch die nahe Autobahn und den nicht abreißenden Flugverkehr. |  |  |
|
ell + + nabu rhein sieg + + aktuell + + nabu rhein sieg +
| Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Sieg Kto.-Nr.: 703 953 018 BLZ 370 695 20 NABU Fond - Stichwort: Eulenberg KSK Köln Kto.-Nr.: 1 210 939 BLZ 386 500 00 | |
ell + + nabu rhein sieg + + aktuell + + nabu rhein sieg +
| Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Sieg Kto.-Nr.: 703 953 018 BLZ 370 695 20 NABU Fond - Stichwort: Eulenberg KSK Köln Kto.-Nr.: 1 210 939 BLZ 386 500 00 |  | |
Alle vergangenen Meldungen:
| • top • |
| Auswahl nach Jahr: 2025 2022 2019 | [01-04] |  |
ell + + nabu rhein sieg + + aktuell + + nabu rhein sieg +
| Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Sieg Kto.-Nr.: 703 953 018 BLZ 370 695 20 NABU Fond - Stichwort: Eulenberg KSK Köln Kto.-Nr.: 1 210 939 BLZ 386 500 00 |
|
Daten von http://nrw.nabu.de/rssfeed.php?noteaser=true fehlen!Daten von http://www.nabu.de/rssfeed.php?noteaser=true fehlen! |
|